Nehmt Abschied Brüder

men Umgang einstellen. Dies war für viele Teilnehmer der Gesellschaft ohne größere Anstrengungen möglich. Sicherlich war dies gerade in Deutschland einfach, da der innige Kontakt, Umarmung oder Küsschen in der Tradition des Landes fehlte und erst vor kurzer Zeit eingeführt wurde. Manch einem war es dann eher recht, dass Liebkosungen, die ausserdem Unbehagen auslösen können, vermieden werden. Müssen wir uns von etwas verabschieden? In unserem Alltag streben wir im Zweifelsfalle keine Änderung an. Es besteht die Absicht, möglichst alles so zu belassen, wie es ist. „Können wir weiterwirken wie bisher?“ Diese eher rhetorische Frage wird von vielen mit einem „Nein“ beantwortet. Denn vielen ist deutlich, dass ein „weiter wie bisher“ keine zu wählende Gangart sein kann. Die Frage: „Dürfen wir uns aussuchen, was wir ändern wollen?“ kann nicht mit einem klaren „ja“ beantwortet werden. Zusammengefasst gibt es folgende Fragen: Weiter wie bisher? Nein. Was wollen wir ändern? Unklar. Eine deutliche Antwort gibt es dabei auf die 1. Frage „Weiter wie bisher?“ mit „Nein“. Ich bin nicht sicher, ob ein „Nein“ zu „Weiter wie bisher“ nicht eventuell meine eigene Vorstellung widerspiegelt; Quellen dazu habe ich nicht ermittelt und auch nicht gezielt recherchiert. Falls als weit verbreitete Meinung „Nein, nicht weiter wie bisher“ zutrifft, dann eventuell wegen folgender Umstände: Wir, die Gesellschaft, spüren, dass wir Ungleichheit auf dem Erdball zulassen, dass wir über unsere Verhältnisse

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=